letzte Kommentare / Werk, Architektur+Mac?... villagarbald | ![]() |
![]() |
... neuere Stories
17
August
DAIDALOS
From Wikipedia(Redirected from Daidalos)
In Greek mythology, Daedalus (Latin, also Hellenized Latin Daedalos, Greek Daidalos "cunning worker" and Etruscan Taitle) was a most skillful artificer and was even said to have first invented images. He is first mentioned in Homer, where he built for Ariadne a wide dancing-ground (Iliad xviii.591). Homer still calls her by her Cretan title, the "Lady of the Labyrinth" (Iliad xviii.96) which Daedalus also made, in which the Minotaur was kept and from which Theseus escaped by means of the thread clue of Ariadne. Ignoring Homer, later writers envisaged the labyrinth as an edifice, and rather than a single path to the center and out again, gave it numberless winding passages and turnings opening into one another, seeming to have neither beginning nor end (see labyrinth). Daedalus built it for King Minos, who needed the labyrinth to imprison his wife's son: Asterion, the Minotaur. Daedalus had built for Minos' wife, Pasiphae, a wooden cow so she could mate with the bull, for the Greeks imagined the Minoan bull of the sun to be an actual, earthly bull. Athenian pride made of Daedalus the grandson of the ancient king Erechtheus, who fled to Crete, having killed his nephew, Perdix. Other episodes accrued to the name of Daedalus with time, all reassembled in the nineteenth century by Thomas Bulfinch into a single synoptic view, of material Andrew Stewart calls a "historically-intractable farrago of "evidence", heavily tinged with Athenian cultural chauvinism (Stewart). Among these anecdotes, Daedalus was shut up in a tower to prevent his knowledge of the labyrinth from spreading to the public. He could not leave Crete by sea, as the king kept strict watch on all the vessels, and permitted none to sail without being carefully searched. Since Minos controlled the land and sea routes, Daedalus set to work to fabricate wings for himself and his young son Icarus. He tied feathers together beginning with the smallest and adding larger, so as to form an increasing surface. The larger ones he secured with thread and the smaller with wax, and gave the whole a gentle curvature like the wings of a bird. When at last the work was done, the artist, waving his wings, found himself buoyed upward and hung suspended, poising himself on the beaten air. He next equipped his son in the same manner, and taught him how to fly. When both were prepared for flight, Daedalus warned Icarus not to fly too high, because the heat of the sun would melt the wax, nor too low because the sea foam would make the wings wet and they would no longer fly. Then the father and son flew away. They had passed Samos, Delos and Lebynthos when the boy began to soar upward as if to reach heaven. The blazing sun softened the wax which held the feathers together, and they came off. Icarus fell into the sea. His father cried and bitterly lamenting his own arts, called the land near the place where Icarus fell into the ocean Icaria in memory of his child. Daedalus arrived safe in Sicily in the care of King Cocalus, where he built a temple to Apollo, and hung up his wings, an offering to the god. Minos, meanwhile, searched for Daedalus by travelling from city to city asking a riddle. He presented a spiral seashell and asked for it to be strung all the way through. When he reached Camicus, King Cocalus, knowing Daedalus would be able to solve the riddle, fetched the old man. He tied the string to an ant, which walked through the seashell, stringing it all the way through. Minos then knew Daedalus was in the court of King Cocalus and demanded he be handed over. Cocalus managed to convince Minos to take a bath first. Cocalus' daughters then killed Minos. Daedalus was so proud of his achievements that he could not bear the idea of a rival. His sister had placed her son Perdix under his charge to be taught the mechanical arts. He was an apt scholar and gave striking evidences of ingenuity. Walking on the seashore he picked up the spine of a fish (some versions say it is a serpent's jaw that is used as the basis for the saw). Imitating it, he took a piece of iron and notched it on the edge, and thus invented the saw. He put two pieces of iron together, connecting them at one end with a rivet, and sharpening the other ends, and made a pair of compasses. Daedalus was so envious of his nephew's performances that he took an opportunity, when they were together one day on the top of a high tower, to push him off. But Athena, who favors ingenuity, saw him falling, and arrested his fate by changing him into a bird called after his name, the partridge. This bird does not build his nest in the trees, nor take lofty flights, but nestles in the hedges, and mindful of his fall, avoids high places. For this crime, Daedalus was tried and banished. Daedalus had two sons: Icarus and Iapyx. Such anecdotal details as these were embroideries upon the reputation of Daedalus as an innovator in many arts. In Pliny's Natural History (7.198) "and with it the saw, axe, plumb-line, drill, glue, and isinglass". he is credited with inventing carpentry. Pausanias in travelling around Greece attributed to Daedalus numerous archaic wooden cult figures (see xoana) that impressed him: "All the works of this artist, though somewhat uncouth to look at, nevertheless have a touch of the divine in them." [1] . Daedalus gave his name eponymously to any Greek artificer and to many Greek contraptions that represented dextrous skill. At Plataea there was a festival, the Daedala, in which a temporary wooden altar was fashioned, an effigy was made from an oak-tree and dressed in bridal attire, and carried in a cart with a woman who acted as bridesmaid. The image was called Daedale and the archaic ritual given an explanation through a myth to the purpose. In the period of Romanticism, Daedalus had come to denote the classic artist,a skilled mature craftsman, while Icarus symbolizes the romantic artist, an undisputed heir of the classic artist, whose impetuous, passionate and rebellious nature as well as his defiance of formal aesthetic and social conventions ultimately prove to be self destructive. Apollodorus. Bibliotheke. III.i.4, III.xv.8; Apollodorus. Epitome. I.8-15; Ovid. Metamorphoses. VIII.180-262; Ovid. Ars Amatoria. II; the name Taitle appears on a gold bulla.
think different
![]()
Rom und Ostia
![]() Ein Ausschnitt des berühmten Modells von I. Gismondi des kaiserzeitlichen Roms lässt vor unseren Augen eine Stadt entstehen, die sich auf den ersten Blick kaum von einer modernen Stadt zu unterscheiden scheint. Großartige öffentliche Bauten und Tempel sind eingebettet in Wohnviertel mit zweigeschossigen Wohnbauten mit kleinen Gärten und eng aneinandergerückten Mehrgeschoßbauten, erschlossen durch ein Netz kleiner Straßen und enger Gassen. Das antike Rom, hervorgegangen aus einer kleinen dörflichen Siedlung des 8. Jh. V. Chr., wucks zur Hauptstadt eines mächtigen Imperiums heran, die sich schließlich über sieben Hügel ausdehnte. Das Rom der Kaiserzeit stellte sich als ein dichtes Gefüge vielgestaltiger öffentlicher und privater Bauten dar, in dem weitläufige, unbebaute Grundstücke Luxus waren und Grundstückspreise und Mieten wiet über dem italischen Durchschnitt lagen. Nur sehr wohlhabende Bürger konnten sich ein villengleiches Haus auf den luftigen Hügeln oder am ruhigeren Stadtrand leisten und wurden um diesen Luxus beneidet, denn Rom, so beklagte sich der Dichter Martial, sei tagsüber zu laut, um arbeiten zu können, und nachts zu laut, um Schlaf zu finden, während die Hausterrassen des Wohlhabenden auf Bergspitzen blicken : … Du hast ein Landgut in der Stadt, in Rom Winzer …(Martial 12.57) Die Wohnformen, die man in der Stadt antraf, waren so vielfältig wie de Bevölkerung. Auf der einen Seite die Römer, die auch in der Stadt auf weitläufige Gärten nicht verzichten mussten, die über kleine private Thermenanlagen verfügten und zu deren Hausstaat Köche zählten, die die Abendgesellschaften mit ausgefallenen Diners verwöhnten ; auf der anderen Seite die Menschen, die nur eine kleine Mietwohnung oder gar nur ein Zimmer in einem Hochhaus bewohnten, die sich de einzige Latrine im Erdgeschoß mit den übrigen Bewohnern teilten, die, wenn sie ein Bad nehmen wollten, das Haus verlassen und eine öffentliche Therme aufsuchen mussten und die, wenn sie eine warme Speise zu sich nehmen wollten, auf eine der zahlreichen Garküchen angewiesen waren, weil sie keine Küche besaßen und ihnen höchstens ein kleiner tragbarer Bronzeherd zur Verfügung stand ; schließlich noch die, die sich gar keine Wohnung leisten konnten und die die Nächte unter den Brücken oder in den Schankräumen der Gaststätten verbrachten. Die Überreste der zahlreichen Wohnhäuser des kaiserzeitlichen Roms werden heute flächendeckend von der modernen Stadt überdeckt und treten nur vereinzelt und zumeist sehr fragmentarisch zutage. Diese disparate Überlieferungslage wird durch zahlreiche Schriftquellen wie auch den Erhalt einzelner Marmorfragmente eines ursprünglich 235m2 umfassenden Stadtplans (Forma Urbis) von Rom, der während der Regierungszeit des Septimius Severus angefertigt wurde und im Templum Pacis ausgestellt war, bis zu einem gewissen Grad aufgewogen. Im Gegensatz dazu vermittelt uns Ostia, die Hafenstadt an der Tibermündung, einen lebendigen Eindruck einer kaiserzeitlichen Kleinstadt. Die reichen Befunde ermöglichen uns einen Gang durch die von Geschossbauten flankierten Straßen und scheinen geradezu die nicht erhaltenen, unsichtbaren römischen Zustände zu illustrieren. So ergänzen sich die Überlieferungssituationen zweier vom Charakter unterschiedlicher Städte, die in der Antike eng miteinander verknüpft waren. Ostia erwuchs aus einem Heerlager der Mitte des 4. Jh. V. Chr., dessen Hauptstraßen, der Cardo Maximus und der Decumanus Maximus, auch für die anwachsende Kleinstadt bestimmend blieben. Das Stadtbild wurde bis in die frühe Kaiserzeit hinein von einzelnen Magazinbauten und Domus bestimmt, die eine großzügige Bebauung erkennen lassen. Es wandelte sich erst seit dem 1. Jh. n. Chr. mit der steigenden Bedeutung der Stadt als Handels- und Speicherplatz grundlegend durch den Bau zahlreicher mehrstöckiger Wohnbauten. Anders als Pompeji wurde Ostia nicht mit einem Schlag seiner Existenz beraubt oder – wie Rom – bis in unsere Zeit kontinuierlich bewohnt und überbaut, sondern seit Beginn der Spätantike von seinen Bewohnern nach und nach verlassen, bis es im 9. Jh. n. Chr. vollkommen aufgegeben wurde und versandete. Grabungen, die im Stadtgebiet bereits seit Anfang des 20. Jh. unternommen wurden, fanden ihren vorläufigen Höhepunkt in der sogenannten ‘Großen Grabung’ unter Guido Calza zwischen 1938 und 1942, während der 34ha, etwa zwei Drittel der antiken Stadt, ausgegraben wurden. Die Wohnen in Rom und Ostia zu analysieren heißt, zwei Städte mit unterschiedlichen städtebaulichen Konzepten zu betrachten, die in der Hauptstadt des Imperiums und der Hafenstadt beziehungsweise dem späteren Handelszentrum durchaus unterschiedliche Leben- und Wohnstile hervorbrachten. So waren zwar einzelne grundlegende Wohnformen in beiden Städten identisch, darüber hinaus wurden aber auch in Größe und Funktion der jeweiligen Stadt entsprechende Gebäudekomplexe errichtet, die häufig auf die Bedürfnisse einzelner dominierender Bevölkerungsschichten zugeschnitten waren. Im folgenden werden am Beispiel von Rom und Ostia die am weitesten verbreiteten städtischen Wohnformen der Kaiserzeit vorgestellt und dir große Spannbreite zwischen ihnen aufgezeigt. - Claudia Liedtke
Willkommen auf »DAIDALOS«
![]() Daedalus und Icarus ?????? ?? ??, ????
|